



















Zeichnung eines Faunkopfes – Anonymer Künstler / 17.-18. Jahrhundert
€ 2070
Kopf eines Fauns Zeichnung | Unbekannter Künstler, 17-18 Jahrhundert | Material: Papier | Zustand: Gebraucht mit altersbedingten Gebrauchsspuren | Signiert auf der Rückseite | Abstrakter Stil
- Beschreibung
- Zusätzliche Informationen
Beschreibung
Kopf eines Fauns – Meisterhafte Zeichnung im 17. Jahrhundert
Die exquisite Zeichnung mit dem Motiv „Kopf eines Fauns“ entstammt dem 17. Jahrhundert und ist ein beeindruckendes Beispiel für die Kunst dieser Epoche. Obwohl der Künstler unbekannt ist, zeugt das Werk von einer hohen technischen Fertigkeit und einem tiefen Verständnis des Themas. Der Faun, ein mythologisches Wesen der römischen Mythologie, symbolisiert die Natur und die Fruchtbarkeit, was durch die detailreiche Darstellung seiner Gesichtszüge und der Textur der Haut eindrucksvoll zur Geltung kommt.
Diese Zeichnung misst etwa 30 cm in der Höhe und 20 cm in der Breite. Sie wurde auf hochwertigem handgeschöpftem Papier gefertigt, das dem Kunstwerk eine besondere Authentizität verleiht. Die Verwendung von Kohle und Tinte ermöglicht es dem Künstler, sowohl subtile Schattierungen als auch markante Linien zu erzeugen, die das Gesicht des Fauns lebendig und ausdrucksstark erscheinen lassen. Auf der Rückseite der Zeichnung befindet sich die signierte Anmerkung, die die Echtheit und den historischen Wert des Objekts unterstreicht.
Der Zustand der Zeichnung ist bemerkenswert gut für ihr Alter, mit minimalen Gebrauchsspuren, die die Geschichte des Kunstwerks anmutig dokumentieren. Diese Zeichnung ist nicht nur ein faszinierendes Dekorationsobjekt, sondern auch ein wertvolles Sammlerstück für Liebhaber der klassischen Kunst und der Mythologie.
Im Kontext der Kunstgeschichte ist der Faun ein häufiges Motiv, das von vielen Künstlern, darunter Gian Lorenzo Bernini und Peter Paul Rubens, aufgegriffen wurde. Künstler dieser Zeit waren stark von der Antike inspiriert und integrierten oft mythologische Themen in ihre Werke. Ähnliche Zeichnungen und Gemälde fanden sich häufig in den Sammlungen europäischer Adeliger und trugen zur Verbreitung klassischer Motive in der Kunst bei. Die Darstellung von Faunen und anderen mythologischen Geschöpfen spiegelt die damalige Wertschätzung für die Natur und das Übernatürliche wider.
Zusätzlich kann man Parallelen zu anderen Stilen und Epochen ziehen. Der Barockstil, in dem diese Zeichnung entstand, war bekannt für seine Dramatik und emotionale Intensität. Künstler wie Caravaggio und Artemisia Gentileschi nutzten ebenfalls eine ausgefeilte Lichtführung, um ihre Figuren lebendig wirken zu lassen. Die Verbindung zwischen Mythos und Realität, die in dieser Zeichnung vom Kopf eines Fauns dargestellt wird, ist ein zentrales Thema, das sich durch viele künstlerische Bewegungen zieht und die zeitlose Faszination für die Verbindung zwischen Mensch und Natur zeigt.
FAQ
Was macht die Zeichnung „Kopf eines Fauns“ besonders?
Die Zeichnung ist ein herausragendes Beispiel für die Kunst des 17. Jahrhunderts und besticht durch eine hohe technische Fertigkeit sowie die detailgetreue Darstellung eines mythologischen Wesens.
Welche Materialien wurden für die Zeichnung verwendet?
Die Zeichnung wurde mit Kohle und Tinte auf handgeschöpftem Papier angefertigt, was ihr eine besondere Authentizität verleiht.
In welcher Epoche wurde die Zeichnung geschaffen?
Die Zeichnung stammt aus dem 17. Jahrhundert, einer Zeit, die stark von der Antike und mythologischen Themen beeinflusst war, was sich auch in der Darstellung des Fauns widerspiegelt.
Zusätzliche Informationen
Artikelzustand | Gebraucht |
---|---|
Hinweise des Verkäufers | “Das Gemälde befindet sich in einem altersbedingten Gebrauchszustand mit mehreren Gebrauchsspuren am … Mehr zum ThemaÜber Hinweise an Verkäufer“Das Gemälde befindet sich in einem altersbedingten Gebrauchszustand mit mehreren Gebrauchsspuren am Bild und Rahmen. (siehe Bilder)” Weniger anzeigenÜber Hinweise an Verkäufer |
Künstler | Nicht bekannt |
Herstellungsmethode | Zeichnung |
Produktart | Gemälde |
Stil | Abstrakt |
Besonderheiten | signiert |
Material | Papier |
Herstellungszeitraum | 17. – 18. jhr. |
Motiv | Faun |