















Wilhelm Süs (1861-1933) für die Karlsruher Majolika. Großes Jugendstil-Kompott
€ 928
Wilhelm Süs (1861-1933) für Karlsruher Majolika | Breites Jugendstil-Kompott aus handbemalter Majolika | Maße: 33 x 30 cm | Stamped | In sehr gutem Zustand | Ca. 1910 | Verspielt mit Kinder- und Blumendekorationen
- Beschreibung
- Zusätzliche Informationen
Beschreibung
Wilhelm Süs Majolika Schale – Kunstwerk der Jugendstilperiode
Die beeindruckende Majolika Schale von Wilhelm Süs, einem herausragenden Künstler des Jugendstils, ist ein wahres Meisterwerk der Keramikkunst. Gefertigt um das Jahr 1910, besticht diese große Schale durch ihre handgemalte Faience-Oberfläche, die mit lebhaften und verspielten Kindermotiven sowie floralen Dekorationen verziert ist. Mit einem Durchmesser von 33 cm und einer Höhe von 30 cm ist sie nicht nur ein funktionales, sondern auch ein dekoratives Highlight für jedes Zuhause.
Wilhelm Süs (1861-1933) war ein bedeutender Vertreter der Karlsruher Majolika-Manufaktur und hat mit seinem einzigartigen Stil die Kunstszene seiner Zeit geprägt. Die Technik der Majolika, eine spezielle Form der glasierten Keramik, ermöglicht es, Farben lebendig und strahlend erscheinen zu lassen. Diese Schale ist ein hervorragendes Beispiel für die Detailverliebtheit und die Kreativität, die in der Jugendstilbewegung üblich waren. Der Zustand des Objekts ist sehr gut, was sie zu einem wertvollen Sammlerstück macht. Die Schale ist zudem gestempelt, was ihre Authentizität unterstreicht.
Die Verwendung von hochwertigen Materialien und die präzise Ausführung zeugen von der hohen Kunstfertigkeit, die in der Karlsruher Majolika traditionell gepflegt wird. Majolika-Kunstwerke sind nicht nur für Sammler von Interesse, sondern auch für Liebhaber von einzigartigen Dekorationsobjekten, die Wert auf Qualität und Stil legen. Diese Schale eignet sich ideal als Präsentationsstück für Obst oder als stilvolles Dekorationsobjekt in einem eleganten Wohnambiente.
Im Kontext der Kunstgeschichte lässt sich Wilhelm Süs mit anderen bedeutenden Künstlern des Jugendstils vergleichen, wie zum Beispiel Peter Behrens oder Gustav Klimt, die ebenfalls die Verbindung von Kunst und Alltagsgegenständen in ihren Werken behandelten. Der Jugendstil, der von etwa 1890 bis 1910 populär war, zeichnet sich durch organische Formen und florale Motive aus, die in vielen Kunstwerken dieser Zeit zu finden sind. Die Schale von Wilhelm Süs ist ein hervorragendes Beispiel für diese Ästhetik und steht in einer Tradition, die sich bis heute in der modernen Keramikkunst fortsetzt.
Weitere bedeutende Epochen, die sich mit der Gestaltung von Keramiken und Dekorationsobjekten befassen, sind der Art Déco und der Bauhaus-Stil. Diese Bewegungen haben ebenfalls versucht, Kunst und Funktionalität zu vereinen, was sich in der Gestaltung ihrer Objekte widerspiegelt. Besonders in der modernen Innenarchitektur sind solche Kunstwerke unerlässlich, um einen Hauch von Eleganz und Individualität zu verleihen.
In einer Welt, in der Massenproduktion häufig den Markt dominiert, erfreuen sich handgefertigte und künstlerische Objekte wie die Majolika Schale von Wilhelm Süs zunehmender Beliebtheit. Sie sind nicht nur Ausdruck von Kunstfertigkeit, sondern auch von Charakter und Stil, der in jedem Raum einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Wilhelm Süs (1861-1933) war ein bedeutender Vertreter der Karlsruher Majolika-Manufaktur und hat mit seinem einzigartigen Stil die Kunstszene seiner Zeit geprägt. Die Technik der Majolika, eine spezielle Form der glasierten Keramik, ermöglicht es, Farben lebendig und strahlend erscheinen zu lassen. Diese Schale ist ein hervorragendes Beispiel für die Detailverliebtheit und die Kreativität, die in der Jugendstilbewegung üblich waren. Der Zustand des Objekts ist sehr gut, was sie zu einem wertvollen Sammlerstück macht. Die Schale ist zudem gestempelt, was ihre Authentizität unterstreicht.
Die Verwendung von hochwertigen Materialien und die präzise Ausführung zeugen von der hohen Kunstfertigkeit, die in der Karlsruher Majolika traditionell gepflegt wird. Majolika-Kunstwerke sind nicht nur für Sammler von Interesse, sondern auch für Liebhaber von einzigartigen Dekorationsobjekten, die Wert auf Qualität und Stil legen. Diese Schale eignet sich ideal als Präsentationsstück für Obst oder als stilvolles Dekorationsobjekt in einem eleganten Wohnambiente.
Im Kontext der Kunstgeschichte lässt sich Wilhelm Süs mit anderen bedeutenden Künstlern des Jugendstils vergleichen, wie zum Beispiel Peter Behrens oder Gustav Klimt, die ebenfalls die Verbindung von Kunst und Alltagsgegenständen in ihren Werken behandelten. Der Jugendstil, der von etwa 1890 bis 1910 populär war, zeichnet sich durch organische Formen und florale Motive aus, die in vielen Kunstwerken dieser Zeit zu finden sind. Die Schale von Wilhelm Süs ist ein hervorragendes Beispiel für diese Ästhetik und steht in einer Tradition, die sich bis heute in der modernen Keramikkunst fortsetzt.
Weitere bedeutende Epochen, die sich mit der Gestaltung von Keramiken und Dekorationsobjekten befassen, sind der Art Déco und der Bauhaus-Stil. Diese Bewegungen haben ebenfalls versucht, Kunst und Funktionalität zu vereinen, was sich in der Gestaltung ihrer Objekte widerspiegelt. Besonders in der modernen Innenarchitektur sind solche Kunstwerke unerlässlich, um einen Hauch von Eleganz und Individualität zu verleihen.
In einer Welt, in der Massenproduktion häufig den Markt dominiert, erfreuen sich handgefertigte und künstlerische Objekte wie die Majolika Schale von Wilhelm Süs zunehmender Beliebtheit. Sie sind nicht nur Ausdruck von Kunstfertigkeit, sondern auch von Charakter und Stil, der in jedem Raum einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Häufig gestellte Fragen zur Wilhelm Süs Majolika Schale
Was macht die Majolika Schale von Wilhelm Süs so besonders?
Die Majolika Schale von Wilhelm Süs ist besonders wegen ihrer einzigartigen Handmalerei, der Verwendung von hochwertigen Materialien und ihrer authentischen Herkunft aus der Karlsruher Majolika-Manufaktur. Sie verbindet ästhetische Schönheit mit künstlerischer Tradition.
Wie kann ich die Schale am besten pflegen?
Um die Schönheit der Majolika Schale zu erhalten, empfiehlt es sich, sie von Hand zu reinigen und aggressive Reinigungsmittel zu vermeiden. Ein weiches Tuch und mildes Spülmittel sind ideal, um die Farben zu schützen und die Oberfläche zu schonen.
Ist die Schale für den täglichen Gebrauch geeignet?
Ja, die Schale kann für den täglichen Gebrauch verwendet werden, jedoch sollte man darauf achten, sie nicht in der Spülmaschine oder Mikrowelle zu reinigen, da dies die Glasur und die Handmalerei beschädigen könnte.
Zusätzliche Informationen
Artikelzustand | Gebraucht |
---|---|
Hinweise des Verkäufers | “In very good condition.” |
Style | Art Nouveau |
Type | Compote |
Production Style | Majolica |
Production Technique | Pottery |
Material | Stoneware |
Brandmarke | Karlsruher Majolika |