C1 Kunstwerk aus Wien: Tischuhr von Hermann Ratzersdorfer mit Silber, Emaille und Lapislazuli
€ 9085
Hermann Ratzersdorfer Tischuhr | Entstehungszeit: um 1870 | Material: Silber, Emaille, Lapislazuli | Höhe: ca. 16 cm | Zustand: unbeschadet, Schlüssel fehlt | Zahlreiche Verzierungen mit Mustern und Figürchen | Römisches Ziffernblatt, geschützt durch Glas
- Beschreibung
- Zusätzliche Informationen
Beschreibung
Tischuhr von Hermann Ratzersdorfer – Meisterwerk aus Silber, Emaille und Lapislazuli
Die Uhr besticht durch ihren Mantel aus Lapislazuli, einem Edelstein, dem zahlreiche positive Eigenschaften zugeschrieben werden. Lapislazuli soll die Aufrichtigkeit fördern und die Glaubwürdigkeit stärken. Zudem hilft er, Optimismus zu entwickeln und kann bei Depressionen, Ängsten oder Blockaden unterstützend wirken. Der Stein ermutigt dazu, schlechte Gewohnheiten abzulegen und verbessert die Kritikfähigkeit, was ihn zu einem idealen Begleiter im Alltag macht.
Die Tischuhr ist reich verziert mit filigranen Mustern und Monturen aus feinem Silber und Emaille. Über dem römischen Ziffernblatt, das durch ein schützendes Glas geschützt wird, thront eine kunstvolle Emaille-Rahmenverzierung. Diese Raffinesse wird durch fünf charmante Figürchen, die die Uhr krönen, weiter unterstrichen. Die Uhr steht stabil auf vier eindrucksvollen Löwenfüßen, die dem Gesamtbild eine majestätische Note verleihen.
Hermann Ratzersdorfer schuf dieses Meisterwerk um das Jahr 1870. Trotz der Zeit hat die Uhr bis heute ihren besonderen Charme und ihre Unversehrtheit bewahrt, auch wenn der originale Schlüssel verloren gegangen ist. Mit einer Höhe von ca. 16 cm findet dieses geschichtsträchtige Stück überall seinen Platz und wird zum Blickfang in jedem Raum.
Die Kombination aus edlen Materialien wie Silber, Emaille und Lapislazuli macht diese Tischuhr zu einem einmaligen Sammlerstück und einem wahren Augenschmaus für Liebhaber historischer Kunstwerke und Dekorationsobjekte.
Daten:
– Höhe: ca. 16 cm
– Hersteller: Hermann Ratzersdorfer
– Entstehungszeit: um 1870
– Material: Silber, Emaille, Lapislazuli
– Mängel: Schlüssel fehlt
Zusätzlich zur Tischuhr von Hermann Ratzersdorfer gibt es viele ähnliche Kunstwerke und Dekorationsobjekte, die in der gleichen Epoche entstanden. Künstler wie Josef Hoffmann und Otto Wagner haben die Wiener Jugendszene mit ihren innovativen Designs geprägt. Der Jugendstil, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts populär wurde, zeichnet sich durch organische Formen und florale Motive aus. Objekte aus dieser Zeit, wie Vasen oder Möbelstücke, weisen oft ähnliche Materialien wie Lapislazuli oder Emaille auf und sind ebenfalls stark in der Sammlerszene gefragt.
Ein weiteres bemerkenswertes Material dieser Epoche sind Porzellan- und Kristallobjekte, die oft mit aufwendigen Schnitzereien und Malereien verziert sind. Die Kombination von Kunst und Handwerk spiegelt sich in den Arbeiten von Künstlern wie Michael Thonet wider, der mit seinen Möbelentwürfen neue Maßstäbe setzte. So lässt sich feststellen, dass die Tischuhr von Hermann Ratzersdorfer nicht nur ein einzelnes Kunstwerk ist, sondern Teil einer reichen Tradition von Kunsthandwerk und Design im 19. Jahrhundert.
FAQ zur Tischuhr von Hermann Ratzersdorfer
Wie kann ich die Tischuhr von Hermann Ratzersdorfer pflegen?
Um die Tischuhr zu pflegen, empfehlen wir, sie regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch abzuwischen, um Staub und Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie chemische Reinigungsmittel, die das Material beschädigen könnten.
Was sind die besonderen Eigenschaften des Lapislazuli?
Lapislazuli ist nicht nur ein wunderschöner Edelstein, sondern hat auch viele positive Eigenschaften. Er soll die Kommunikation fördern, die Intuition stärken und emotionale Blockaden lösen.
Warum ist der Schlüssel der Tischuhr verloren gegangen?
Es ist nicht ungewöhnlich, dass bei antiken Uhren der Schlüssel im Laufe der Zeit verloren geht. Oftmals werden diese Uhren als Dekorationsobjekte verwendet, sodass der Schlüssel nicht mehr benötigt wird. Dennoch bleibt die Uhr ein wertvolles Sammlerstück.
Zusätzliche Informationen
Produktart | Tischuhr |
---|---|
Material | Silber |