C1 Kunstkammerartikel aus Wien: Antiker Krug aus Silber, Emaille, Lapislazuli und Rubinen

 6785

Antiker Krug aus Silber, gefertigt von Hermann Ratzersdorfer | Höhe: 23 cm | Umgeben von Lapislazuli und verziert mit Rubinen und Naturperlen | Meisterhafte Emaille-Arbeiten, typisch für die Wiener Goldschmiedekunst | Zustand: unbeschadet, historisches Kunstkammerobjekt

Beschreibung

Antiker Krug von Hermann Ratzersdorfer – Exquisites Kunstkammerobjekt aus Silber und Lapislazuli

Dieser beeindruckende antike Ausschenker, ein Krug, wird dem renommierten Wiener Goldschmied und Juwelier Hermann Ratzersdorfer zugeschrieben, der zwischen 1845 und 1894 tätig war. Ratzersdorfer war bekannt für seine meisterhaften Berkristallgravuren und stellte seine Arbeiten auf bedeutenden Weltausstellungen, wie der Wiener Weltausstellung 1873 und der Pariser Weltausstellung 1878, aus. Dieser Krug ist ein herausragendes Beispiel seines handwerklichen Könnens und seiner künstlerischen Vision.

Der Korpus des Kruges besteht aus feinstem Silber, welches elegant vom wertvollen Stein Lapislazuli umgeben ist. Dieser edle Stein wird nicht nur für seine Schönheit geschätzt, sondern ihm werden auch zahlreiche positive Eigenschaften nachgesagt. Lapislazuli soll die Freundschaft, Wahrheit und das Selbstbewusstsein stärken sowie die Kontaktfreude fördern und bei Konflikten helfen. Darüber hinaus wird ihm eine beruhigende Wirkung auf Hals, Kehlkopf und Nerven zugeschrieben.

Der kunstvoll gestaltete Griff des Kruges ist ein wahres Meisterwerk. Er ist wunderbar verschlungen und mit farbenfrohen Emaille-Verzierungen versehen, die ihm einen zusätzlichen visuellen Reiz verleihen. Das Objekt ist mit zahlreichen Edelsteinen, darunter ein Kranz aus Naturperlen um den Bauch des Kruges und natürliche Rubine am Sockel, verziert. Diese exquisite Detailverliebtheit macht den Krug zu einem absoluten Hingucker in jeder Sammlung.

Gefertigt in Wien, hat dieses Kunstwerk die Zeit unbeschadet überstanden und erzählt die Geschichte vergangener königlicher Tafeln, an denen die feinsten Liköre serviert wurden. Es ist nicht nur ein Dekorationsobjekt, sondern auch ein Stück Zeitgeschichte, das die Eleganz und den Luxus des 19. Jahrhunderts verkörpert.

Die Höhe des Kruges beträgt 23 cm und er ist in einem hervorragenden Zustand, was ihn zu einer wertvollen Ergänzung für jede Sammlung von antiken Kunstkammerobjekten macht. Lassen Sie sich von der Schönheit und der Geschichte dieses einzigartigen Stücks verzaubern.

Ähnliche Kunstwerke und Stile

Der Stil von Hermann Ratzersdorfer ist stark von der Wiener Werkstätte geprägt, einer Bewegung, die sich in den späten 1890er Jahren entwickelte und die Kombination von Kunst und Handwerk in den Mittelpunkt stellte. Ähnliche Künstler dieser Epoche sind Gustav Klimt und Otto Wagner, die beide Beiträge zur Wiener Kunstszene geleistet haben. Die Verwendung von edlen Materialien, wie Silber und Lapislazuli, ist auch in den Arbeiten von Künstlern wie Hans Makart zu finden, der für seine opulenten Kompositionen und seine Liebe zu luxuriösen Materialien bekannt ist.

Ein weiteres bedeutendes Beispiel für antike Dekorationsobjekte sind die Kunstwerke von Fabergé, die für ihre filigrane Verarbeitung von Edelsteinen und Metallen berühmt sind. Diese Objekte sind oft mit kostbaren Steinen verziert und zeigen eine ähnliche Detailtreue wie der Krug von Ratzersdorfer. Die Kombination von Kunst und Funktionalität findet man auch in den Arbeiten von anderen dekorativen Künstlern des 19. Jahrhunderts, die den Übergang zwischen Kunst und Lebensstil förderten.

Die Epoche des Historismus, die im 19. Jahrhundert vorherrschte, hat auch viele Designer inspiriert, die auf traditionelle Designs zurückgriffen und sie mit modernen Techniken kombinierten. Ein Beispiel hierfür sind die Arbeiten von Biedermeier-Designern, die sich durch klare Linien und eine warme Farbpalette auszeichnen. Die Verwendung von Edelsteinen und hochwertigen Materialien bleibt ein zentrales Merkmal dieser Zeit und zieht Sammler und Liebhaber antiker Kunst weiterhin in ihren Bann.

Häufig gestellte Fragen zum Krug von Hermann Ratzersdorfer

Wie kann ich den Krug von Hermann Ratzersdorfer reinigen?

Um den Krug zu reinigen, verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche des Silbers und der Edelsteine beschädigen können.

Ist der Krug von Hermann Ratzersdorfer auch für den täglichen Gebrauch geeignet?

Obwohl der Krug von Hermann Ratzersdorfer wunderschön gestaltet ist, ist er in erster Linie ein Kunstwerk und sollte als solches behandelt werden. Er eignet sich eher für dekorative Zwecke als für den täglichen Gebrauch.

Woher stammt der Lapislazuli, der für diesen Krug verwendet wurde?

Lapislazuli wird hauptsächlich in Afghanistan abgebaut, aber auch in anderen Ländern wie Chile und Russland. Der Lapislazuli, der für diesen Krug verwendet wurde, ist von hoher Qualität und verleiht dem Objekt seinen einzigartigen Charakter.

Zusätzliche Informationen

Produktart

Krug

Material

Silber

VERWANDTE PRODUKTE