C1 Kunstkammer-Objekt: Wiener Silber Emaille Hahn von Ludwig Politzer, 1880, 40 cm, 1,5 kg

 31900

| Künstler: Ludwig Politzer | Stil: Wiener Silber mit Emaille | Höhe: ca. 39,5 cm | Breite: ca. 26 x 13,5 cm | Gewicht: ca. 1480 g | Material: Massives Silber, vergoldet | Zustand: Außergewöhnlich gut für das Alter | Detailreiche Handmalerei mit mythologischen Szenen | Granat als Augenstein des Hahns | Herstellungsjahr: ca. 1880-90 | Punziertes österreichisch-ungarisches Silber (Wien) |

Beschreibung

Exquisite Tazza in Hahnenform von Ludwig Politzer – Österreichisches Silberkunstwerk

Eines meiner hochwertigsten Stücke präsentiere ich Ihnen hier: eine außergewöhnlich gestaltete Tazza (Schale) in Hahnenform. Dieses Kunstwerk ist nicht nur ein wunderschönes Dekorationsobjekt, sondern auch ein bedeutendes Stück österreichischer Kunstgeschichte.
Der Hahn, ein göttlicher Feuervogel, wird mit unzähligen Göttern und Heldengestalten in Verbindung gebracht, darunter Sonnengötter sowie Fruchtbarkeits-, Kriegs- und Heilungsgötter. Er steht für Kampflust, Wachsamkeit und den Sonnenaufgang, was ihm eine prachtvolle Bedeutung verleiht.
Diese beeindruckende Tazza wurde um 1890 von Ludwig Politzer gefertigt, einem der größten österreichischen Emaillisten seiner Zeit. Politzer wurde 1841 in Ungarn geboren und war während seiner Zeit als Hofjuwelier bekannt für seine exquisite Handwerkskunst. Er starb 1907 in Wien und hinterließ zahlreiche Schätze von unermesslichem Wert.
Die Tazza besteht aus massivem, vergoldetem Silber, das den Hahnenkopf, den gewölbten Körper und den Fuß umfasst, der auf einem emaillierten Sockel steht. Der Kamm, die Kehllappen, das Gefieder und die Läufe sind detailreich und aufwendig gestaltet. Sowohl die Tazza als auch der Sockel sind emailliert und talentiert von Hand bemalt. Die Szenen zeigen erstaunlich detaillierte Darstellungen der griechischen Mythologie, darunter Poseidon, den Gott des Meeres, und Demeter, die Göttin der Ernte. Die Farbwahl ist natürlich und dezent, was dem Objekt eine elegante und hochwertige Ausstrahlung verleiht.
Ein besonderes Highlight ist der Granat, der das Auge des Hahns ziert und das Museumsstück zusätzlich veredelt. Bei Berücksichtigung des Alters ist der Zustand des Objekts nahezu wundersam – es vereint Zeitgeschichte, einzigartige Handwerkskunst und tiefgreifende Symbolik.
Hier sind die spezifischen Daten zur Tazza:
– Punziertes österreichisch-ungarisches Silber (Buchstabe „A“ für Wien)
– Herstellerzeichen „LP“ (Ludwig Politzer)
– Herstellungsjahr: ca. 1880-90
– Höhe: ca. 39,5 cm
– Breite: ca. 26 x 13,5 cm
– Gewicht: ca. 1480g
Dieses Kunstwerk ist nicht nur eine Bereicherung für Sammler, sondern auch ein beeindruckendes Stück für jeden Raum, das die Blicke auf sich zieht.

FAQ zur Tazza in Hahnenform von Ludwig Politzer

Frage 1: Was macht die Tazza von Ludwig Politzer so besonders?
Die Tazza ist ein exquisites Beispiel für österreichisches Silberhandwerk aus dem 19. Jahrhundert, kombiniert mit detaillierter Emaillierung und mythologischen Motiven, die ihren Wert und ihre Schönheit unterstreichen.
Frage 2: Wie pflege ich die Tazza richtig?
Um die Tazza zu pflegen, sollten Sie sie regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die die Emaillierung und das Silber beschädigen könnten.
Frage 3: Ist die Tazza ein gutes Geschenk für Sammler?
Ja, die Tazza in Hahnenform ist ein ideales Geschenk für Sammler von Kunstwerken oder antiken Objekten. Ihr einzigartiges Design und die historische Bedeutung machen sie zu einem wertvollen Geschenk.

Zusätzliche Informationen

Material

Silber

VERWANDTE PRODUKTE