C1 Kunstkammer-Objekt aus Wien: Antiker Silber-Emaille-Vase von Hermann Böhm in erstklassigem Zustand

 6785

Antikes Kunstkammer-Objekt von Hermann Böhm, gefertigt in Wien | Material: feinstes Silber und Emaille | Höhe: ca. 23 cm | Zustand: Top und vollständig emailliert | Mythologisch angehauchte Szenen, einschließlich der Opferung eines Widderbockes | Zarte Pastelltöne und lupenreine Zeichnung | Henkel in Form von silbernen Engeln mit Emaille-Akzenten | Erotische Darstellung auf der Rückseite mit einer Dame und Blumengesteck

Beschreibung

Antikes Kunstkammer-Objekt von Hermann Böhm – Meisterwerk aus Silber und Emaille

Hermann Böhm war im späten 19. Jahrhundert ein herausragender Wiener Hersteller von exquisiten Gold- und Silberwaren, die oft mit Halbedelsteinen und kunstvollem Emaille verziert waren. Dieses antike Kunstkammer-Objekt ist ein beeindruckendes Beispiel seines Talents und seiner Handwerkskunst. Es wurde aus feinstem Silber und Emaille gefertigt und verkörpert die Eleganz und den hohen Kunstanspruch dieser Epoche.
Das Kunstwerk besticht durch seine vollständige Emaillierung und die lupenreine Zeichnung, die von der ruhigen und präzisen Führung des Pinsels zeugt. Die zarten Pastelltöne, die harmonisch miteinander verschmelzen, ergeben ein kleines Meisterwerk, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch technisch beeindruckend ist. Vorderseitig zeigt das Objekt eine mythologisch angehauchte Szene: Die Opferung eines Widderbockes und einer Kuh, während ein Feuer auf einem kunstvoll gestalteten Sockel lodert. Diese Darstellung regt die Fantasie an und lässt Raum für Fragen über die Hintergründe und die Bedeutung des dargestellten Festes.
Die Rückseite des Kunstwerks zeigt eine Dame, die ein Blumengesteck vollendet. Das verrutschte Gewand der jungen Frau verleiht diesem Portrait eine erotische Note, was es zu einem bemerkenswerten Stück in der Kategorie der Erotika macht. Der Hals der Vase sowie der Sockel sind kunstvoll verziert, was die detailverliebte Ausführung unterstreicht.
Die Henkel des Objekts sind in Form von silbernen Engeln gestaltet und farblich mit Emaille akzentuiert. Hermann Böhm hat hier sein volles Können unter Beweis gestellt, indem er ein Stück geschaffen hat, das sowohl künstlerisch als auch handwerklich beeindruckt. Mit einer Höhe von ca. 23 cm zieht dieses Kunstwerk alle Blicke auf sich und regt zur Diskussion an. Es ist nicht nur ein Dekorationsobjekt, sondern auch ein faszinierendes Gesprächsstück, das in jedem Raum zum Blickfang wird.
In der Welt der Kunst und des Designs gibt es zahlreiche Künstler und Stile, die sich mit ähnlichen Themen und Techniken beschäftigen. Künstler wie Gustav Klimt und Egon Schiele, die ebenfalls aus Wien stammen, haben in ihren Arbeiten oft mythologische und erotische Motive aufgegriffen. Der Jugendstil, zu dem auch Böhm zählt, zeichnet sich durch raffinierte Formen und ornamentale Verzierungen aus, die in vielen der damaligen Kunstwerke zu finden sind. Auch in der zeitgenössischen Kunst finden sich immer wieder Anleihen bei diesen klassischen Themen, was das Kunstwerk von Hermann Böhm zu einem zeitlosen Schatz macht. Ob in Galerien oder privaten Sammlungen, Kunstwerke wie dieses erfreuen sich großer Beliebtheit und Wertschätzung in der Kulturszene.
Dieses einzigartige Kunstkammer-Objekt ist nicht nur ein hervorragendes Beispiel für die Handwerkskunst des 19. Jahrhunderts, sondern auch ein Ausdruck von Schönheit und Ästhetik, die in jedem Detail zum Ausdruck kommt.

FAQ zu Hermann Böhm Kunstwerken

Was macht die Kunstwerke von Hermann Böhm so besonders?

Die Kunstwerke von Hermann Böhm zeichnen sich durch ihre exquisite Verarbeitung, die Verwendung von feinstem Silber und Emaille sowie durch mythologische und erotische Motive aus, die zeitlos und faszinierend sind.

Wie kann ich die Echtheit eines Kunstwerks von Hermann Böhm überprüfen?

Die Echtheit eines Kunstwerks kann in der Regel durch Zertifikate, Provenienzberichte und Expertenbewertungen überprüft werden. Zudem sind die Signaturen und Stilelemente von Böhm oft charakteristisch und helfen bei der Authentifizierung.

Welche anderen Künstler und Stile sollte ich in Betracht ziehen?

Neben Hermann Böhm sind Künstler wie Gustav Klimt und Egon Schiele interessant, die ebenfalls aus Wien stammen und ähnliche Themen in ihren Arbeiten behandelt haben. Auch der Jugendstil bietet viele faszinierende Werke, die sich mit Ornamentik und mythologischen Motiven befassen.

Zusätzliche Informationen

Material

Silber

VERWANDTE PRODUKTE