KPM-Berlin Pfennigmarke mit Adelswappen aus dem mittleren 19. Jahrhundert und Goldrand – 1. Wahl

 780

KPM-Berlin Pfennigmarke mit Adelswappen | Entstehungszeit: Mitte 19. Jahrhundert | Material: Porzellan | Zustand: Gebraucht, gute Erhaltung mit leichten Abreibungen und Verfärbungen | Farbe: Mehrfarbig | 1. Wahl, Goldrand

Warenkorb anzeigen

Beschreibung

KPM-Berlin Pfennigmarke mit Adelswappen – Exquisites Porzellan aus dem 19. Jahrhundert

Entdecken Sie die fantastische Schönheit der KPM-Berlin Pfennigmarke mit Adelswappen, ein Meisterwerk des feinen Porzellans, das in der Mitte des 19. Jahrhunderts hergestellt wurde. KPM, bekannt für seine erstklassige Qualität und kreative Designs, hat mit diesem Stück einmal mehr bewiesen, warum es zu den renommiertesten Porzellanmanufakturen der Welt gehört.
Dieses exquisite Porzellanobjekt zeichnet sich seine detailreiche Ausarbeitung und den eleganten Goldrand aus, der dem Stück Hauch Luxus verleiht. Die Pfennigmarke ist ein Zeichen für die Authentizität und die hohe Wertigkeit dieses Kunstwerks. Es wurde in einer geschaffen, in der Porzellan nicht nur als Gebrauchsgegenstand, sondern auch als Statussymbol galt und oft mit Adelswappen verziert wurde, um die Herkunft und den sozialen Status des Besitzers zu unterstreichen.
Die Maße des Objektes betragen 25 cm in der Höhe und 18 cm in der Breite. Gefertigt aus hochwertigem KPM-Porzellan, besticht es durch seine feine Glasur und die lebhaften Farben, die auch nach vielen Jahren strahlen. Der Zustand dieses Kunstwerks ist als sehr gut zu bewerten, mit minimalen Gebrauchsspuren, die die Geschichte und den Charakter des Stücks unterstreichen.
Das Jahr der , in der Mitte des 19. Jahrhunderts, stellt einen bedeutenden Zeitraum in der Geschichte des deutschen Porzellans dar. Während dieser Zeit erlebte die Manufaktur einen Höhepunkt in ihrer Entwicklung, was sich in der Detailverliebtheit und der Qualität der gefertigten Stücke widerspiegelt.
Die KPM-Berlin Pfennigmarke mit Adelswappen ist nicht nur ein dekoratives Objekt, sondern auch ein Stück Geschichte, das Sammler und Liebhaber des feinen Porzellans gleichermaßen anspricht. Sie eignet sich hervorragend als Blickfang in Wohnraum oder als wertvolles Sammlerstück.
Zusätzlich zu KPM-Berlin gibt es zahlreiche andere bemerkenswerte Porzellanmanufakturen, die im 19. Jahrhundert florierten. Zu den bekanntesten zählen Meissen, Nymphenburg und Rosenthal, die ebenso für ihre exquisite Qualität und einzigartigen Designs bekannt sind. Jedes dieser Häuser hat seine eigene Geschichte und Stilrichtung, die die Entwicklung der Porzellankunst maßgeblich beeinflussten.
Die Stile, die in dieser Zeit populär waren, reichten von klassisch romantisch bis hin zu Jugendstil, jeder mit seinen eigenen charakteristischen Merkmalen. Künstler und Designer dieser Epochen schufen Meisterwerke, die bis heute geschätzt werden. Sammler haben die Möglichkeit, durch die Auswahl von Stücken aus verschiedenen Manufakturen und Epochen ein beeindruckendes und vielseitiges Porzellankunstwerk zu schaffen, das eine Geschichte erzählt und den individuellen widerspiegelt.
Die KPM-Berlin Pfennigmarke ist somit nicht nur ein wunderschönes Dekorationsobjekt, sondern auch ein wertvolles Relikt der Porzellanhistorie, das in keiner Sammlung fehlen sollte.

FAQ zur KPM-Berlin Pfennigmarke mit Adelswappen

Frage 1: Wie erkenne ich die Echtheit der KPM-Berlin Pfennigmarke?
Antwort: Die Echtheit kann durch die Pfennigmarke sowie das KPM-Logo, das auf der Unterseite eingraviert ist, überprüft werden. Darüber hinaus können auch spezifische Merkmale wie die der Glasur und die Qualität der Verzierungen als Indikatoren dienen.
Frage 2: Wie sollte ich das KPM-Berlin Porzellan reinigen und pflegen?
Antwort: Es wird empfohlen, das Porzellan mit einem weichen, feuchten Tuch zu reinigen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel und Geschirrspüler, da diese das Material beschädigen könnten. Zur Pflege sollte das Porzellan an einem staubfreien Ort aufbewahrt werden.
Frage 3: Was macht die KPM-Berlin Pfennigmarke so besonders?
Antwort: Die Kombination aus exquisitem Design, hochwertigem Material und der historischen Bedeutung der KPM-Manufaktur macht dieses Stück besonders wertvoll. Zudem repräsentiert es die Kunstfertigkeit und den Reichtum der Porzellankultur im 19. Jahrhundert.

Zusätzliche Informationen

Artikelzustand

Gebraucht

Hinweise des Verkäufers

“Die Tasse und die Untertasse befinden sich beide in einem guten Zustand, jedoch sind Abreibungen … Mehr zum ThemaÜber Hinweise an Verkäufer“Die Tasse und die Untertasse befinden sich beide in einem guten Zustand, jedoch sind Abreibungen und leichte Verfärbungen vorhanden. (siehe Bilder)” Weniger anzeigenÜber Hinweise an Verkäufer

Marke

KPM

Herkunft

Berlin

Produktart

Tasse & Untertasse

Farbe

Mehrfarbig

VERWANDTE PRODUKTE