













Josef Inwald, große Kunstglasschale aus Barolacglas im orientalischen Stil, 1940er Jahre
€ 919
Josef Inwald, große Kunstglasschale aus Barolacglas | Orientalisches Design mit Drachenmotiven | Maße: D 35,5 x H 5,0 cm | Zustand: Gebraucht, aber in perfektem Zustand
- Beschreibung
- Zusätzliche Informationen
Beschreibung
Josef Inwald, große Kunstglas-Schale aus Barolac-Glas mit orientalischem Drachen-Design
Die beeindruckende Kunstglas-Schale von Josef Inwald ist ein herausragendes Beispiel für das exquisite Design von Barolac-Glas, das in den 1940er Jahren entstand. Dieser Künstler ist bekannt für seine innovativen und kreativen Ansätze in der Glasverarbeitung, wobei er traditionelle Techniken mit modernen ästhetischen Elementen verbindet. Die Schale misst beeindruckende 35,5 cm im Durchmesser und hat eine Höhe von 5,0 cm, was sie zur perfekten Wahl für jede stilvolle Tischdekoration oder als auffälliges Kunstwerk in Ihrem Wohnraum macht.
Die Schale ist sorgfältig mit einem faszinierenden, orientalisch inspirierten Drachenmuster gestaltet, das die Blicke auf sich zieht und sowohl Eleganz als auch Mystik ausstrahlt. Das Barolac-Glas, bekannt für seine außergewöhnliche Klarheit und Farbgebung, verleiht der Schale eine brillante Ausstrahlung, die sie sowohl im Tageslicht als auch bei gedämpften Lichtverhältnissen hervorragend zur Geltung bringt.
Der Zustand dieser Schale ist perfekt, was sie zu einer wertvollen Ergänzung für jede Kunstsammlung oder als Geschenk für Liebhaber von hochwertigem Glasdesign macht. Inwalds Arbeiten sind begehrt und variieren in Stil und Technik, wobei jede Schale ein Unikat ist.
Die Kombination aus traditionellem Handwerk und modernem Design macht diese Schale nicht nur zu einem funktionalen Stück, sondern auch zu einem Kunstwerk, das Gespräche anregt und Ihre Einrichtung aufwertet.
Neben dieser bemerkenswerten Schale von Josef Inwald gibt es viele andere Künstler und Stile, die das Erbe des Glasdesigns bereichern. Künstler wie Timo Sarpaneva und Oiva Toikka haben ebenfalls bedeutende Beiträge zur Glaskunst geleistet und ihre Werke sind in der Sammlerszene hochgeschätzt. Der skandinavische Stil, geprägt von klaren Linien und Funktionalität, bietet eine interessante Kontrastierung zu Inwalds orientalischem Designansatz.
Darüber hinaus hat die Epoche des Art Deco in den 1920er und 1930er Jahren eine Vielzahl von innovativen Glasobjekten hervorgebracht, die für ihre geometrischen Formen und opulente Dekoration bekannt sind. Diese Stile sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ein Ausdruck kultureller Trends und gesellschaftlicher Veränderungen der jeweiligen Zeit.
Wenn Sie sich für Kunstglas und innovative Designs interessieren, ist die Schale von Josef Inwald eine hervorragende Wahl, die sowohl in einem modernen als auch in einem klassischen Umfeld gut zur Geltung kommt. Sie bietet eine wunderbare Möglichkeit, Ihre Liebe zur Kunst und zum Handwerk zu zeigen, während sie gleichzeitig ein praktisches und stilvolles Element in Ihrem Zuhause darstellt.
Die Schale ist sorgfältig mit einem faszinierenden, orientalisch inspirierten Drachenmuster gestaltet, das die Blicke auf sich zieht und sowohl Eleganz als auch Mystik ausstrahlt. Das Barolac-Glas, bekannt für seine außergewöhnliche Klarheit und Farbgebung, verleiht der Schale eine brillante Ausstrahlung, die sie sowohl im Tageslicht als auch bei gedämpften Lichtverhältnissen hervorragend zur Geltung bringt.
Der Zustand dieser Schale ist perfekt, was sie zu einer wertvollen Ergänzung für jede Kunstsammlung oder als Geschenk für Liebhaber von hochwertigem Glasdesign macht. Inwalds Arbeiten sind begehrt und variieren in Stil und Technik, wobei jede Schale ein Unikat ist.
Die Kombination aus traditionellem Handwerk und modernem Design macht diese Schale nicht nur zu einem funktionalen Stück, sondern auch zu einem Kunstwerk, das Gespräche anregt und Ihre Einrichtung aufwertet.
Neben dieser bemerkenswerten Schale von Josef Inwald gibt es viele andere Künstler und Stile, die das Erbe des Glasdesigns bereichern. Künstler wie Timo Sarpaneva und Oiva Toikka haben ebenfalls bedeutende Beiträge zur Glaskunst geleistet und ihre Werke sind in der Sammlerszene hochgeschätzt. Der skandinavische Stil, geprägt von klaren Linien und Funktionalität, bietet eine interessante Kontrastierung zu Inwalds orientalischem Designansatz.
Darüber hinaus hat die Epoche des Art Deco in den 1920er und 1930er Jahren eine Vielzahl von innovativen Glasobjekten hervorgebracht, die für ihre geometrischen Formen und opulente Dekoration bekannt sind. Diese Stile sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ein Ausdruck kultureller Trends und gesellschaftlicher Veränderungen der jeweiligen Zeit.
Wenn Sie sich für Kunstglas und innovative Designs interessieren, ist die Schale von Josef Inwald eine hervorragende Wahl, die sowohl in einem modernen als auch in einem klassischen Umfeld gut zur Geltung kommt. Sie bietet eine wunderbare Möglichkeit, Ihre Liebe zur Kunst und zum Handwerk zu zeigen, während sie gleichzeitig ein praktisches und stilvolles Element in Ihrem Zuhause darstellt.
FAQ zur Kunstglas-Schale von Josef Inwald
Wie pflege ich die Kunstglas-Schale von Josef Inwald?
Die Schale sollte vorsichtig mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Vermeiden Sie abrasive Reinigungsmittel, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Ist die Schale für Lebensmittel geeignet?
Ja, die Schale kann für Lebensmittel verwendet werden, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht in der Spülmaschine gereinigt wird.
Woher stammt das Barolac-Glas?
Barolac-Glas ist eine spezielle Glasart, die in der Tschechoslowakei hergestellt wurde und für ihre hohe Qualität und Klarheit bekannt ist.
Zusätzliche Informationen
Artikelzustand | Gebraucht |
---|---|
Hinweise des Verkäufers | “In perfect condition.” |
Brandmarke | Inwald |
Type | Decorative Bowl |
Material | Art Glass |