C1 Antike Jagdszene aus Wien: Seltene Silber-Emaille mit Bergkristall und Horn, ca. 1880
€ 16390
Seltenheit aus Wien | Künstler: Karl Bank | Stil: Antik | Höhe: ca. 23 cm | Länge: ca. 33 cm | Material: Bergkristall, Silber, Emaille | Zustand: Restauriert an der Spitze, ansonsten in gutem Zustand | Verziert mit Jagdszenen und Edelsteinen | Punziert mit K.B. | Majestätischer Adler auf dem Sockel | Farbige Emaille als Akzent | Einzigartiges Sammlerstück aus dem 19. Jahrhundert
- Beschreibung
- Zusätzliche Informationen
Beschreibung
Wunderschönes Trinkhorn aus Bergkristall mit Silberverzierungen – Wien, 1880
Dieses exquisite Trinkhorn aus Wien, datiert auf das Jahr 1880, ist ein faszinierendes Beispiel für die prunkvolle Handwerkskunst dieser Epoche. Das Stück kombiniert hochwertige Materialien mit meisterhafter Verarbeitung, was es zu einem begehrten Sammlerstück macht. Der Korpus des Hornes besteht aus klarem, strahlendem Bergkristall, umgeben von kunstvollen Voluten, die sich um den Edelstein schlängeln und ihm eine besondere Eleganz verleihen.
Bergkristall wird traditionell nachgesagt, Geist und Seele zu reinigen und Energieblockaden aufzulösen, was diesem Trinkhorn nicht nur ästhetischen, sondern auch spirituellen Wert verleiht. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die vier kleinen Mäntel aus feinem Silber, die das Horn zieren. Jeder dieser Mäntel ist reich verziert und zeigt eine dynamische Jagdszene mit einem bewaffneten Jäger auf einem Schimmel, der einem Rotwild hinterherjagt, während seine Hunde den Hirsch umzingeln. Diese Szenen sind durch hochwertiges Emaille farblich unterlegt, was das Gesamtbild zu einem wahren Augenschmaus für Sammler macht.
Das Horn ist zudem mit weiteren beeindruckenden Darstellungen versehen, wie einem Fuchs und einem Rehbock, die zwischen Dickicht und Gebüsch hervorlugen. Diese kunstvollen Muster und Verzierungen zeugen von einer hohen Kreativität und einem außergewöhnlichen handwerklichen Können. Der Abschluss des Horns wird von einem kunstvoll gestalteten Fuchs geziert, dessen naturalistisch dargestelltes Fell und die vorschreckten Pfoten dem Stück eine lebendige Ausstrahlung verleihen. Auf dem Sockel dieses Meisterwerks steht ein majestätischer Adler, dessen vergoldete Oberfläche durch eine beliebte Patina akzentuiert wird, die dem Stück Charakter verleiht.
Punzen an der Sockelleiste belegen die Authentizität des Objekts, das von Karl Bank, einem angesehenen Silberschmied seiner Zeit, gefertigt wurde. Auch wenn die Spitze des Horns restauriert wurde, mindert dies nicht die Schönheit und den künstlerischen Wert dieses einmaligen Stückes.
Die Maße des Trinkhorns sind beeindruckend: eine Höhe von ca. 23 cm und eine Länge von ca. 33 cm machen es zu einem auffälligen Blickfang in jeder Sammlung. Das Zusammenspiel der Materialien, die exquisite Handwerkskunst und die historische Bedeutung machen dieses Trinkhorn zu einem unverzichtbaren Objekt für Sammler und Liebhaber antiker Kunst.
Bergkristall wird traditionell nachgesagt, Geist und Seele zu reinigen und Energieblockaden aufzulösen, was diesem Trinkhorn nicht nur ästhetischen, sondern auch spirituellen Wert verleiht. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die vier kleinen Mäntel aus feinem Silber, die das Horn zieren. Jeder dieser Mäntel ist reich verziert und zeigt eine dynamische Jagdszene mit einem bewaffneten Jäger auf einem Schimmel, der einem Rotwild hinterherjagt, während seine Hunde den Hirsch umzingeln. Diese Szenen sind durch hochwertiges Emaille farblich unterlegt, was das Gesamtbild zu einem wahren Augenschmaus für Sammler macht.
Das Horn ist zudem mit weiteren beeindruckenden Darstellungen versehen, wie einem Fuchs und einem Rehbock, die zwischen Dickicht und Gebüsch hervorlugen. Diese kunstvollen Muster und Verzierungen zeugen von einer hohen Kreativität und einem außergewöhnlichen handwerklichen Können. Der Abschluss des Horns wird von einem kunstvoll gestalteten Fuchs geziert, dessen naturalistisch dargestelltes Fell und die vorschreckten Pfoten dem Stück eine lebendige Ausstrahlung verleihen. Auf dem Sockel dieses Meisterwerks steht ein majestätischer Adler, dessen vergoldete Oberfläche durch eine beliebte Patina akzentuiert wird, die dem Stück Charakter verleiht.
Punzen an der Sockelleiste belegen die Authentizität des Objekts, das von Karl Bank, einem angesehenen Silberschmied seiner Zeit, gefertigt wurde. Auch wenn die Spitze des Horns restauriert wurde, mindert dies nicht die Schönheit und den künstlerischen Wert dieses einmaligen Stückes.
Die Maße des Trinkhorns sind beeindruckend: eine Höhe von ca. 23 cm und eine Länge von ca. 33 cm machen es zu einem auffälligen Blickfang in jeder Sammlung. Das Zusammenspiel der Materialien, die exquisite Handwerkskunst und die historische Bedeutung machen dieses Trinkhorn zu einem unverzichtbaren Objekt für Sammler und Liebhaber antiker Kunst.
FAQ zu dem Trinkhorn aus Bergkristall
Wie pflege ich das Trinkhorn aus Bergkristall?
Um die Schönheit des Bergkristalls zu bewahren, sollten Sie es regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, da diese das Material beschädigen könnten.
Woher stammt das Trinkhorn?
Das Trinkhorn stammt aus Wien und wurde um 1880 gefertigt. Es ist ein Beispiel für die exquisite Handwerkskunst dieser Zeit.
Ist das Trinkhorn für den täglichen Gebrauch geeignet?
Obwohl das Trinkhorn für den täglichen Gebrauch gestaltet wurde, empfehlen wir es eher als dekoratives Objekt oder Sammlerstück aufgrund seiner künstlerischen und historischen Bedeutung.
Zusätzliche Informationen
Marke | Karl Bank |
---|---|
Produktart | Trinkhorn |
Material | Silber |